Zur Verdauung ein Zitronenlikör

Bekannt ist er vor allem aus Italien, der Zitronenlikör. Er verfügt über einen Alkoholgehalt von 30 Prozent und wird eiskalt nach einem Essen serviert. Als klassischer Verdauungslikör passt Zitronenlikör einfach prima zu Eis!

Sein Aroma entwickelt sich aus den dünn abgeschälten Bio-Zitronenschalen und etwas Zucker. Die Schalen müssen 8-10 Tage lang ruhen, bis diese ihr Aroma entfalten können. Am besten dafür eignen sich die Zitronen von der Amalfiküste Italiens, dies jedenfalls hinsichtlich ihrer Beliebtheit. 

Zitronenlikör gibt es auch mit weniger Alkoholgehalt, auch Zuckerarten und Zuckeranteile variieren. Besonders schmackhaft wirkt sich der Zitronenanteil aus, obwohl nur Schalen Verwendung finden. Wie Sand am Meer bestehen Rezepte für einen Cocktail; ein Zitronenring im oder am Glas sollte immer dazu serviert werden. Auch Sekt mit Zitronenlikör stimmt auf ein ganz besonderes Erlebnis ein.

Der Zitronenlikör auf dem Titelbild stammt vom Weingut Mühlebach in Tegerfelden.
Hier unser Beitrag über das Weingut Mühlebach

Eis verfeinern mit Likören

Sobald ich die Eisdiele betrete, erfreue ich mich an ihren Spezialitäten. Den Banana Split, Coupe Danmark oder das Spaghetti-Eis liebe ich besonders. Eine Sauce gehört immer dazu, oft fehlt jeglicher Alkohol darin, denn viele Kinder sind hier Gäste.

Wer sich hingegen ein bisschen in die Eis-Karte vertieft, dürfte sich über die vielen Likörspezialitäten freuen. Denn eine rechte Eisdiele führt immer solche im Sortiment. Schliesslich erhält das Eis dadurch eine unverwechselbare Note.

Einmal entdeckte ich einen Walnusslikör, tappe aber im Dunkeln, wie so einer produziert werden kann, völlig anders als vermutet, irgendwie nach Amaretto schmeckte er.

Sogar im Winter mag ich Eis. Sich dann einen Eisbecher zu einer köstlichen Likörspezialität oder dieser untergemischt zu gönnen, wärmt allemal auf.

Likör als Souvenir von Reisen

Mein Freund Andreas ist geschäftlich und privat viel unterwegs und kauft gern Liköre ein. Die letzte Ausbeute stammt von La Reunion, einer französischen Urlaubsinsel im indischen Ozean.

Sind Gäste bei ihm, verkostet er sie immer mit einer Likörprobe. Von ihm habe ich die Idee «Likörreisen». Er verwöhnt auch mich mit Spezialitäten, und weiß allerlei Geschichten über seine Liköre zu erzählen.

Eine wunderbare Tradition ist es, einige Liköre zu probieren und zu schauen, auf welchen Früchten sie basieren, und aus welcher Region er sie mitbrachte. Likör hält unglaublich lange, und ein guter Gastgeber hält für seine Gäste gern Liköre bereit.